Fragen und Antworten für Platzspender
Bevor ich mir überlege, einen Standort zur Verfügung zu stellen: Werden mich die Bienen stechen? Die
Mehrheit der Wildbienen stechen nicht, da sie keine Brut verteidigen, sind zu klein um Menschen
stechen zu können usw. Wildbienen fliegen nicht ununterbrochen, nur bei
Schlupf, Brut und Paarungszeit fliegen diese (ca 2-4 Wochen pro Jahr).
Bei einem guten Standort werden Sie nicht einmal bemerken, dass die
Bienen da sind. Wir sind Experten und haben bis heute noch nie einen Standort gebaut, an dem Menschen von den Bienen gestochen wurden.
Was kostet es mich? Wenn Sie uns einen Standort zur Verfügung stellen, kostet das natürlich nichts. Wir freuen uns aber, wenn Sie uns auch als Förderer unseres Projektes ansprechen.
Wie kann ich mit Wildbienenschutz.com Kontakt aufnehmen? Senden Sie uns einfach das "Rettungsfax" oder ein E-Mail. Dann wissen wir, dass wir uns mit Ihnen darüber unterhalten können.
Was ist das Ziel der Wildbienenschutz.com-Initiative? Eine unserer Aufgaben ist es, die genetischen Reserven zu erhalten, um eine spätere Aussiedlung wieder möglich zu machen. Auch
die Unterstützung der Forschung gegen das Bienensterben, die
Zusammenarbeit mit österreichischen Universitäten, Imkern und
Bienenforschern stellen wichtige Bereiche dar. Das Hauptinteresse gilt
aber der Erhaltung und der Pflege von seltenen Bienen aller Arten in der
Stadt.
Was geschieht mit einem Standort, wenn ich ihn langfristig zur Verfügung stelle? So
weit wie möglich, mit Ihrer Erlaubnis, gestalten wir den Ort so um,
dass dieser Lebensraum für viele Blüten bestäubende Insekten bietet.
Dazu gehört das Anlegen von Bienenweiden ebenso wie die Gestaltung der
Umgebung und die Aufbereitung der Flächen als Insekten-Biotope. Bei den
verwendeten Pflanzen handelt es sich immer um Pflanzen, welche nicht
unter das Baumschutzgesetz fallen!
Welcher Standort ist geeignet? Ruhige
Ecken auf Parkplätzen, dem Firmengelände, Hausmauern, Hinterhöfe und
Brachen etc. - kurz: Alle Standorte, an denen die Bienen Ruhe und
ausreichend Sonnenlicht haben, sind geeignet!
Kann ich mir aussuchen, welche Wildbienen auf meinen Standort kommen? Natürlich
nehmen wir auf Ihre Wünsche Rücksicht. Am besten sprechen Sie vorab mit
uns darüber, dann haben Sie auch eine gute Vorstellung davon, wie es
bei uns läuft.
Wie groß muss der Standort sein? Ein Standort ab 3-4 qm ist gut geeignet für die meisten Wildbienenhotel-Lösungen.
Können auch Kosten für den Standortbau entstehen? Es
entstehen immer Kosten für den Bau und den Betrieb der Standorte.
Unsere aktiven Mitglieder, Freunde und Förderer ermöglichen mit ihren
Zahlungen die Abdeckung dieser Kosten. So entstehen für die
Standortspender keine Kosten.
Stechen Wildbienen? Wildbienen
verteidigen im Gegensatz zur Honigbiene keine großen Nester. Die
Weibchen haben zwar einen Stachel, setzen in aber gegen
Menschen/Säugetiere nicht ein. Da oftmals viele Insekten an einem
Standort auftreten, fürchten sich manche Menschen. Diese Furcht ist aber
völlig unbegründet, die Bienen interessieren sich nicht für den
Menschen. Man kann sich gefahrlos inmitten dieser Insekten aufhalten.
Zusatzinfos zu Standortspenden für Wildbienen Echte Wildbienenschutz-Standorte können nur langfristig sinnvoll betrieben werden. Ein
kleines Wildbienenhotel hilft bei einer echten Ansiedlung bzw. dem
Wildbienenschutz nicht viel. Das ist etwas für Menschen, die sich nicht
damit beschäftigen möchten. Echter Wildbienenschutz und Artenschutz
braucht große Nistflächen, viele Jahre Zeit und viel Erfahrung, um eine
stabile Population aufzubauen.
Wie lange wird ein Standort benötigt? Je länger, desto besser. Wildbienenstandorte müssen immer langfristig angedacht werden, sonst hat es keinen Sinn.
Wie häufig muss jemand vorbeikommen, um die Bienen zu betreuen? Das
hängt von vielen Faktoren ab, wie: Wetter, Jahreszeiten, Wildbienenart,
Standortgegebenheiten etc. Als Faustregel gilt - ca. 1-4 mal pro Woche in der Hochsaison.
Muss man einen Schlüssel hergeben, so dass jederzeit Zugang zum Standort gegeben ist? Ja,
der Betreuer muss Zugang zum Standort haben. Wenn dazu ein Schlüssel
notwendig ist, dann braucht der Biologe, Imker etc. auch einen
Schlüssel.
Zu welchen Zeiten muss Zugang gegeben sein? Es gibt
keine fixen Zeiten. Ein Zugang ist in gewissen Fällen (Brutransport,
spez. Behandlung, Notfällen etc.) auch manchmal in den Nachtstunden
notwendig. In den frühen Morgenstunden oft in den frühen Abendstunden.
Kann man die Zugangszeiten planen bzw. auf einer Terminliste eintragen? Listen
kann man immer machen, aber: Da es sich bei Bienen, Natur, Wetter und
Schicksal um kaum zu beeinflussende Faktoren handelt und wir mit eben
diesen Phänomenen arbeiten, ist es kaum möglich, sich immer an solche
Listen zu halten :-) Wir müssen arbeiten und reagieren, wenn es
notwendig ist. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. (Tipp: echte Natur lässt
sich nicht managen, ohne das dies zu einem Bienensterben führt!)
Was gebe ich im Feld: "Firmenname oder Privat" ein? Sollten
Sie als Privatperson eine Platzspende bekannt geben wollen, so geben
Sie bitte einfach "Privat" ein. Als Firma natürlich den Firmennamen. Weiter zum Stadtortspender-Formular
|